
Was ist Swisso Kalmo?
Wir sind seit über 35 Jahren im Gesundheitssektor in Somalia tätig: in Merka, 70 km südlich von Mogadischu. Mit privaten Spenden aus der Schweiz betreiben dort Somalierinnen und Somalier ein Ambulatorium. 16 einheimische Frauen und Männer setzen sich mit Herzblut für die Gesundheit der lokalen Bevölkerung eine.
Wegen unserer privaten Struktur ist es so möglich, als eines der wenigen Hilfswerke weiterhin in Somalia tätig zu sein. Swisso-Kalmo wurde von Magda Nur-Frei mit ihrem Mann Scecdon Nur Olad gegründet.
Swisso steht für «Schweiz» und «Somalia».
Kalmo bedeutet «Hilfe» und «Verbundenheit».
Was bewirkt Ihre Spende für Swisso Kalmo?
Im Ambulatorium von Swisso Kalmo in Merka finden vorwiegend Mütter mit ihren Kindern Hilfe, aber auch an Tuberkulose, Malaria und HIV/AIDS Erkrankte. Unterernährten Kindern wird das Leben gerettet, Jugendliche und Erwachsene werden für Gesundheitsfragen sensibilisiert.
Jahresbericht:
Präsidium
Bashir Gobdon, Co-Präsident Swisso Kalmo, 079 798 38 05, E-Mail: gobdon bei bluewin.ch
Jenny Heeb, Co-Präsidentin Swisso Kalmo, 044 313 96 51, E-Mail: merka02 bei bluewin.ch
Mitglieder:
Nur Scecdon Olad: nurscecdon bei gmail.com, Lotti Guttentag: lotti.guttentag bei bluewin.ch, Esteban Guttentag: esteban.guttentag bei gmx.net, Heinrich Frei: heinrich-frei bei bluewin.ch
Links:
Der "Förderverein Neue Wege in Somalia", gegründet
von Vre Karrer, war von 1993 bis 2014 in Merka tätig.
Vorstand
Aktuelles

Die politische Lage in Somalia, 2025, Interview von Heinrich Frei mit Bashir Gobdon, Co-Präsident Swisso Kalmo
Bashir Gobdon: Ich war im Juni dieses Jahres drei Tage in Mogadischu und habe mit eigenen Augen gesehen, dass viel gebaut wird. Die somalische Regierung hatte Leute aus der Diaspora, örtliche politische Parteien und Geschäftsleute eingeladen. In Mogadischu sollen Gemeinderäte und ein Bürgermeister vom Volk gewählt werden.

Interview mit Bashir Gobdon Co-Präsident von Swisso Kalmo
von Heinrich Frei, Jahresversammlung 2024, 21. September 2024, in Zürich
Wie ist die politische Situation heute in Somalia?
Im Vergleich vor zwei Jahren hat sich die politische Situation in Somalia verbessert. Die
Regierung hat die fundamentalistisch islamische Gruppierung Al Shabab im Grossen und
Ganzen besiegt. Al Shabab ist in einigen Orten aber immer noch stark. Was positiv ist: Die
Bevölkerung arbeitet mit der Regierung zusammen, die Al Shabab werden als Terroristen
betrachtet.

Die humanitäre Lage in Somalia
Infos der Uno-Organisation für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten OCHA, von
Heinrich Frei
In Somalia leben 18,7 Millionen Menschen, davon in der Hauptstadt Mogadischu etwa drei
Millionen. Somalia ist über 15-mal grösser als die Schweiz. Mehr als 3,8 2 Millionen
Menschen in Somalia wurden durch den schon 30 Jahre dauernden Krieg und
Naturkatastrophen gezwungen ihre Region zu verlassen. Sie leben unter katastrophalen
Bedingungen in Camps am Rande der grossen Städte.

Fotos aus Merka von Mohamed Aboukar
Nur Scecdon Olad der gerade von einem mehrmonatigen Aufenthalt in Merka und
Mogadischu zurückgekehrt war, berichtete an der Generalversammlung über seine Erfahrungen. Er kommentierte auch die Bilder die uns Mohamed Aboukar, der Leiter des
Ambulatoriums uns am 9. September 2024 aus Merka geschickt hatte.
Siehe Power Point Präsentation an der GV vom 21. September 2023 in Zürich

Informationen aus Merka von Mohamed Aboukar, SWISSO-KALMO Mai 2024
Mohamed Aboukar der Leiter des Ambulatoriums von Swisso Kalmo teilte uns mit, dass im Ambulatorium zurzeit vorwiegend Anämie, Durchfallerkrankungen, Malaria und Augenkrankheiten behandelt werden. Die Patientinnen und Patienten werden unentgeltlich behandelt. … Er schrieb weiter: Als Folge der bewaffneten Auseinandersetzungen und der Naturkatastrophen ist die Zahl der Flüchtlinge gestiegen. In Merka und Umgebung gibt es 3000 Flüchtlinge.

Die politische Situation in Somalia
Interview mit Bashir Gobdon von Heinrich Frei
Jahresversammlung Swisso Kalmo 2023, 16. September 2023 in Zürich
Somalia hat 17 Millionen Einwohner.
Laut dem Welternährungsprogramm
ist die Ernährungslage für 6,6 Millionen Menschen in Somalia unsicher
und 40‘000 sind direkt mit dem Hunger konfrontiert.

Betreuung von Müttern und Kindern in einem Flüchtlingslager in Mogadischu
Fünf Jahre nach der Schliessung des Swisso Kalmo Büros in Mogadischu, wurde eine Gruppe von Somalier wieder aktiv, darunter zwei Ärzte. Als Erstes haben diese Freiwilligen in einem Lager für Binnenflüchtlinge in Mogadischu für eine Dauer von drei Monaten ein Hilfsprogramm für Mütter und Kinder gestartet.

Swisso Kalmo Infos Juli 2023
Vor zwei Jahren reiste Nur Scecdon Olad nach einem Unterbruch von 12 Jahren wie der nach Merka und besuchte das Swisso Kalmo Ambulatorium, das er mit seiner Frau Magda Nur-Frei vor über dreissig Jahren eröffnet hatte. Jahrelang war ein solcher Besuch zu gefährlich. Anfangs dieses Jahres flog Nur Scecdon Olad wieder nach Somalia.

Café de la paix, Somalia Vortrag von Bashir Gobdon
Etwa 15,9 Millionen Menschen leben in Somalia, davon sind 3 Millionen Binnenvertriebene. 650‘000 Menschen sind aus Somalia geflohen. Gleichzeitig hat es auch rund 15‘000 Flüchtlinge und mehr als 18’000 Asylsuchende in Somalia, die auf Unterstützung ange-wiesen sind. Die meisten Somalier sind in Nachbarländer, nach Kenia, dem Jemen und Äthiopien geflohen nur wenige nach Europa.

12. Mai 2021, Info aus Merka
Swisso Kalmo behandelt monatlich ca. 940 Patienten,
davon 25% Männer, 55% Frauen und 20% Kinder. Die häufigsten Krankheiten von Männern und Frauen, die das Ambulatorium aufsuchen sind Rheuma, Diabetes, Malaria, Bluthochdruck und Tuberkulose. Kinder leiden oft an Durchfall, an Unterernährung und Lungenentzündung. Die Kindersterblichkeit ist hoch. Auch Patienten mit chronischen Krankheiten betreuen wir die an Diabetes, Tuberkulose, Epilepsie, Bluthochdruck und psychischen Erkrankungen leiden.

November 2020, Bericht aus Merka
Faduma Adan Muse, Mutter von drei Kindern
Faduma Adan Muse, eine 36-jährige Mutter von drei Kindern erlebte 2019 in Merka die Gewalt des Krieges, so dass sie die Stadt verlassen hat und in ein abgelegenes Gebiet flüchtete. Jetzt ist sie, nach einem Jahr, in ihr zerstörtes Haus im Westen von Merka zurückgekehrt.

Swisso Kalmo Infos zum Jahresende 2025
24. November 2025
Zum Jahresende 2025 Informationen zu den Renovationsarbeiten an den Gebäuden des Ambulatoriums in Merka, die Scecdon Nur veranlasst hatte, als er im Sommer in Merka weilte. Ausserdem berichtet eine Mitarbeiterin des Ambulatoriums über ihre Aufgaben als Apothekerin. Eine Patientin erzählt wie sie und ihre Kinder im Ambulatorium erfolgreich behandelt worden sind und wie dankbar Sie den Angestellten in Merka und den Spenderinnen und Spendern in der Schweiz sind.

Einladung zur Generalversammlung von Swisso Kalmo, 27. September 2025
25. August 2025
Liebe Spenderinnen und Spender von Swisso Kalmo
Liebe Freundinnen und Freunde
Gerne laden wir Sie zu unserer Generalversammlung ein.
Samstag, 27. September 2024 um 14 Uhr an der Gartenhofstrasse 7, 8004 Zürich (Tram No. 9 oder 14 bis Haltestelle Werd)

Bericht aus Merka des Swisso Kalmo Ambulatoriums vom 12. April 2025 von Mohamed Abukar
12. April 2025
Der tägliche Betrieb des Ambulatoriums verläuft planmässig. Damit ist die medizinische Versorgung der Bevölkerung im Bezirk und in den umliegenden Gebieten von Merka gewährleistet. Den Bewohnern im Distrikt und den Dörfern in unserem Zuständigkeitsbereich werden verschiedene Gesundheitsdienste angeboten: darunter allgemeine Gesundheitsuntersuchungen, die Behandlung von Krankheiten und Hilfe vor und bei Geburten, Impfungen sowie Aufklärung und Gesundheitsberatung für Menschen, die im Ambulatorium von Swisso Kalmo Dienste in Anspruch nehmen.
.jpg)
Berichte von Patientinnen des Ambulatoriums von Swisso Kalmo in Merka von Mohamed Abukar
Die Geschichte von Fatima Abdullahi Magan und ihrem Sohn
28. November 2024
Fatima Abdullahi Magan ist eine 27-jährige Mutter mit fünf Kindern. Sie lebten in einer Gegend, die von der Al Shabaab Miliz kontrolliert wird.

„Bericht über Flussüberschwemmungen in der Provinz des Lower Shabelle im November 2023“ von Mohamed Abukar, Swisso Kalmo Merka
12. Dezember 2023
Mehrere Dörfer im Distrikt Merka in der Provinz Lower Shabelle wurden wegen heftiger Regenfälle am 22. November von Überschwemmungen heimgesucht. Häuser und Bauernhöfe wurden zerstört und die Bewohner mussten fliehen, nachdem sie vergeblich versucht hatten, die Flut einzudämmen.

Weihnachtsbrief 2021
Liebe Mitglieder, liebe Freundinnenund Freunde von Swisso Kalmo
24. Dezember 2021
Nach einem Unterbruch von 12 Jahren konnte Nur Scecdon Olad endlich wieder nach Merka reisen und das Ambulatorium besuchen, das er mit seiner Frau Magda Nur-Frei vor über dreissig Jahren eröffnet hatte. Jahrelang war ein solcher Besuch zu gefährlich. Nur Scecdon Olad würde sehr gerne mit seiner Frau Aischa von der Schweiz wieder nach Merka übersiedeln, und dort das Ambulatorium leiten.

Mohamed Aboukar September 2024
24. November 2025 um 00:00:00
Mohamed Aboukar September 2024 Herr Aboukar, Verwalter des Ambulatoriums, hat uns
Folgendes in einem Bericht geschildert: 2024 haben wir mehr Notfälle behandelt als in den
Vorjahren. Wir haben eng mit dem Ältestenrat und der lokalen Regierung
zusammengearbeitet. Im Jahr 2023 hatte unser Bezirk eine schlechte Ernte, sie wurde durch
sturzflutartige Regenfälle arg beschädigt, ausgelöst durch das El Nino Phänomen.

Geschäftsbericht Swisso Kalmo Zürich 2024/2025
24. November 2025 um 00:00:00
Unser Vorstand hat sich nicht verändert: Bashir Gobdon ist stets noch Co-
Präsident, und wird wie an jeder Jahresversammlung über die politische
Lage in Somalia berichten. Heiri Frei amtet als Aktuar, er ist es, der die
grösste Arbeit leistet, Protokolle verfasst, Nachrichten mit Fotos aus Merka
in schöne Flyer verwandelt, Adresslisten verwaltet und mit Ifrah Gobdon
zusammen unsere Webseite betreut. Scecdon Nur ist soeben aus Somalia
zurückgekehrt und wird uns über seine Eindrücke, die er aus dem Ambula-
torium gemacht hat, berichten. Lotti Guttentag ist stets noch für die Spen-
deneingänge zuständig und findet immer wieder das richtige Wort beim Ver-
fassen von Briefen an unsere Spender:innen. Für die Finanzen ist Esteban
zuständig, er sorgt dafür das de Übermittlung des Geldes reibungslos nach
Merka gelangt. Ich, Jenny Heeb, bin immer noch zuständig für die Dankes-
briefe an die Spender:innen. Zu erwähnen ist auch der Revisor, Heinz
Gabathuler, der die Finanzen kontrolliert, diese Tätigkeit übt er schon seit
vielen Jahren aus. Ich danke allen Vorstandsmitgliedern und dem Revisor
herzlich für ihre Arbeit und hoffe, dass sich alle wieder zur Wahl stellen.
Presse

Dorfzeitung Salzburg
Zur humanitären Lage in Somalia
5. Okt. 2024











.jpg)


.jpg)








